Tätigkeitsprogramm 2025

Interprofession Zucker und Markt

  • Definitiver Preis 2024 festsetzen

  • Branchenvereinbarung 2026, Beteiligung EBITDA prüfen

  • Diskussion und Umsetzung von Verbesserungen der Methodik im Zusammenhang mit dem Fremdbesatz; Kommunikation der Ergebnisse der HAFL-Studie

  • Die Notwendigkeit verschiedener Investitionen prüfen

  • Enge Zusammenarbeit zwischen SVZ und SZU pflegen.

  • Unterstützung der SZU, um den Verkauf von Labelzucker zu fördern.

  • Schweizer Zucker AG bei der weiteren Verbesserung im Bereich Logistik beraten und begleiten.

  • Vertretung der Interessen der Produzentinnen und Produzenten bei der Produktion von klimaneutralem Schweizer Zucker. Die SZU bei den entsprechenden Prozessen begleiten.

Landwirtschaftspolitik (CH, EU, WTO)

  • Rahmenbedingungen für die Aufrechterhaltung des Hilfspakets Schweizer Zucker festlegen: Grenzschutz für Zucker und Einzelkulturbeitrag für Zuckerrüben und Zusatzbeitrag für Zuckerrüben, die nach den Anforderungen der biologischen Landwirtschaft oder der integrierten Produktion (fungizid und insektizidfrei) angebaut werden

  • Strategie Schweizer Zucker, basierend auf den Empfehlungen der Betriebswirtschaftsstudie Schweizer Zucker weiterverfolgen.

  • Parlamentarischen Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren und Reduktion der Nährstoffverluste» umsetzen

  • Position zu den Neuen Pflanzenzüchtungsverfahren erarbeiten

  • Regelmässiger Dialog mit dem BLW und Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern pflegen

  • Regelmässiger Austausch mit verschiedenen Vertretern des Ackerbaus und der Lebensmittelindustrie pflegen

  • Stellungnahmen zu agrarpolitischen Vorlagen erarbeiten

  • In der Landwirtschaftskammer, in der Fachkommission Pflanzenbau und der Plattform Pflanzenschutz des SBV mitwirken.

  • Auf die Erreichung der Ziele der Zielvereinbarung mit dem BLW hinarbeiten.

Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau

  • In den Vereinsorganen mitwirken

  • Organisatorische und personelle Ausrichtung begleiten

  • Zusammenarbeit zur wirksamen Bekämpfung der viröse Vergilbung (Blattläuse), SBR, Cercospora, Rübenrüsselkäfer, Erdflöhe, Rübenkopfälchen und anderer relevanter Krankheiten oder Schädlinge.

  • Bei der Umsetzung den aktuellen Forschungsprojekte mitwirken

  • In der AG „Begleitung der Sortenprüfung“ und Unterstützung bei der ausgebauten Sortenprüfung mitwirken

  • Anbaumethoden mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz unter Berücksichtigung des Ertragsniveaus unterstützen. Sicherstellen, dass Sorten, die über Toleranzen verfügen (z. B. CR+), bewusst und langfristig angebaut werden.

  • Stärkung und Sicherung der verfügbaren Mittel für die Forschung im Zusammenhang mit der Schweizer Zuckerrübenproduktion

  • Ausbau der wirtschaftlichen Beratung im Zuckerrübenanbau unterstützen

  • Sicherstellen, dass wirksame Strategien zur Unkrautbekämpfung in der Zuckerrübenproduktion beibehalten werden

  • In der gesamtschweizerischen Plattform Erdmandelgras und bei der Entwicklung eines gesamtschweizerischen Massnahmenpakets gegen Erdmandelgras mitwirken

 Kommissionen und Arbeitsgruppen

  • Aktive Fortsetzung der Dialoge und Aktivitäten mit den Transport-, und Regionalorganisationen.

  • In den brancheninternen Arbeitsgruppen Politik, Kommunikation, Transporte, Wissenschaft/Forschung, Bio und Anbaubereitschaft aktiv mitwirken

  • Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine «apisuisse».

  • Koordination der Aktivitäten und Anträge der Werkkommissionen

  • Kostensenkung und Effizienzsteigerung entlang der ganzen Wertschöpfungskette Zucker fördern

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Direkte Kommunikation mit den Pflanzern weiter ausbauen, attraktive regionale Informationsveranstaltungen durchführen

  • Förderung des Austauschs innerhalb der SVZ-Delegierten.

  • Unterstützung der SZU bei verschiedenen Landwirtschaftsmessen.

  • Gemeinsamer elektronischen Newsletters «BetaSwiss» koordinieren und weiterführen

  • APP «BetaSwiss» unterhalten

  • SVZ-Internetseite bewirtschaften

  • Entscheide der Arbeitsgruppe Anbaubereitschaft zum Erhalt und Ausbau der Anbaufläche umsetzen

  • Auftritte in den Agrar- und allgemeinen Medien

Europäische Kontakte

  • An der CIBE-Generalversammlung teilnehmen

  • Am Jahrestreffen der Technischen Kommission der CIBE teilnehmen

  • Im Verwaltungsrat und in der Kommission für wirtschaftliche und allgemeine Angelegenheiten der CIBE mitwirken

  • Bilateraler Austausch mit nahestehenden Produktionsländern pflegen

SVZ FSB logo Tagline white

Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer
Belpstrasse 26
3007 Bern

Tel.: +41 (0)56 462 50 26
info@svz-fsb.ch
www.svz-fsb.ch